Banner WaSH Sambia 2025/26

Alltagssituation Sambia, Projektreise 2023, Bildrechte Johanna Kunz

WaSH Sambia 2025/26

WaSH Sambia_2025-26

Wasser ist Leben – Unser Lions-WaSH-Projekt 2025/2026 in Sambia

| Lions Deutschland

Gemeinsam für sauberes Wasser und bessere Hygiene

In vielen Regionen Sambias gehört der Kampf um sauberes Wasser zum Alltag. Vor allem in informellen Siedlungen wie Ipusukilo und Musonda am Rand der nordzambischen Industriestadt Kitwe ist die Versorgungslage prekär: Sauberes Trinkwasser, sichere Toiletten und grundlegende Hygieneeinrichtungen sind hier für viele Menschen keine Selbstverständlichkeit.

Mit dem diesjährigen WaSH-Projekt der deutschen Lions setzen wir uns gemeinsam mit den Menschen vor Ort dafür ein, die Lebensbedingungen in diesen Gemeinden nachhaltig zu verbessern.

| Johanna Kunz

Die Situation vor Ort: Herausforderungen bei Wasser und Hygiene

In Ipusukilo und Musonda leben fast 53.000 Menschen in dicht besiedelten und strukturell benachteiligten Vierteln. Nur etwa ein Fünftel der Haushalte hat Zugang zu sicherem Trinkwasser. Oft bleiben als Alternative nur ungeschützte Quellen wie Flüsse oder Brunnen, die häufig durch Abwässer oder Industrieabfälle verunreinigt sind.

Auch der Zugang zu sanitären Einrichtungen ist stark eingeschränkt: Weniger als 2 % aller Haushalte, Schulen und Gesundheitseinrichtungen sind an ein funktionierendes Abwassersystem angeschlossen. Toiletten werden vielfach von mehreren Familien gemeinsam genutzt. Auch offene Defäkation ist vielerorts Realität – mit ernsten Folgen für Gesundheit und Umwelt.

Überschwemmungen während der Regenzeit verschärfen die Situation zusätzlich. Stehendes Wasser begünstigt die Ausbreitung von Krankheiten wie Malaria, Cholera und Durchfall. Insbesondere für Kinder, ältere Menschen und Menschen mit Behinderungen stellt dies ein erhebliches Risiko dar.
 

| Johanna Kunz

Was wir tun: Nachhaltige Veränderungen schaffen

Das Lions-WaSH-Projekt 2025/2026 verfolgt ein klares Ziel: Den Zugang zu Wasser, sanitärer Grundversorgung und Hygieneangeboten dauerhaft sichern – sicher, fair und zukunftsfähig. Dafür setzen wir auf gezielte Maßnahmen in vier Bereichen:

  • Wasserzugang sichern: Neue Brunnen werden gebohrt, Wasserstationen und Tanks errichtet oder instandgesetzt und
  • Sanitäreinrichtungen bauen: Wir errichten sichere, hygienische und barrierearme Toilettenanlagen, insbesondere für Mädchen und Frauen in Schulen.
  • Hygienebewusstsein stärken: Mit Aufklärungskampagnen, Schultheater, Radiobeiträgen und WASH-Clubs vermitteln wir alltagsnahes Wissen über Gesundheit und Sauberkeit.
  • Engagement vor Ort fördern: Schulungen, lokale WASH-Komitees und Beteiligungsformate ermöglichen Selbstverwaltung und stärken die Verantwortung in der Bevölkerung.
     

WaSH Sambia_2025-26_Spendeninformationen

Ihre Spende wirkt – und kann vervielfacht werden!

Gemeinsam für sauberes Wasser und bessere Hygiene

Durch ein enges Monitoring der Stiftung und die transparente Berichterstattung des Partners wird sichergestellt, dass die Gelder verantwortungsvoll eingesetzt werden. Da das Projekt für eine Förderung durch das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) angemeldet ist, werden wir strenge Kriterien und Richtlinien für die Rechenschaftslegung erfüllen.

Mit der Unterstützung unseres Partners Habitat for Humanity Zambia und einem möglichen Zuschuss des (BMZ) kann Ihre Spende mehr als vervielfacht werden!

Helfen Sie mit, Lebensbedingungen langfristig zu verbessern – durch Zugang zu Wasser, Sanitärversorgung und Hygiene.

 

Spenden

Spendenkonto

Stiftung der Deutschen Lions
Frankfurter Volksbank
IBAN: DE40 5019 0000 0000 4005 05
BIC: FFVBDEFFXXX
Spendenstichwort: Wasser ist Leben

Bitte geben Sie zur eindeutigen Zuordnung Ihrer Spende (Spendenquittung) Ihre Adresse auf dem Überweisungsträger/Betreff an.

 

Teaser Kachel WaSH-Projekte im Überblick

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere WaSH-Projekte

Unsere WaSH-Projekte

Asset-Herausgeber

News_Erdbeben_Syrien_2025

Nachhaltige Hilfe der Lions für die Erdbebenopfer 2023 in Syrien

Am 6. Februar 2023 ereigneten sich in der syrisch-türkischen Grenzregion verheerende Erdbeben. Die deutschen Lions haben noch am selben Tag der Naturkatastrophe einen Spendenaufruf gestartet. Die bewährten Lions-Partner in der Katastrophenhilfe wie Help waren schon lange in der Region aktiv und haben umgehend Hilfsmaßnahmen eingeleitet. Spendengelder von fast 500.000 Euro wurden vom Lions-Partner Help zum einen für die unmittelbare und direkte humanitäre Nothilfe der betroffenen Bevölkerung verwendet. Zum anderen wurde die Grundlage für eine nachhaltige und langfristige Hilfe gelegt. So wurde ein Frauenhaus eingerichtet, das speziell Mädchen und Frauen bei der Bewältigung der erlittenen Traumata infolge der Erdbeben unterstützt.
Dr. Thorsten Klose-Zuber, Generalsekretär von Help, ist vor Ort in Idlip im Nordwesten Syriens und spricht den Lions seinen Dank für die großartige Spendenbereitschaft aus.

Lions-Partner Help e.V. berichtet aus Syrien über die gemeinsame Hilfe.
Lions-Partner Help e.V. berichtet aus Syrien über die gemeinsame Hilfe für die Erdbebenopfer von 2023. | Help e. V.