Header Banner_Kochöfen Westbengalen

Im Vordergrund sieht man einen Kochofen der Lions in Benutzung, aus dem eine orangene Flamme züngelt. Im Hintergrund stehen weitere Kochutensilien und Zutaten.

Lions für Klimaschutz

Artikel_Lions für Klimaschutz Einleitung

Vermeiden, reduzieren, investieren:

Frau in traditionell indischem Gewand vor ihrem Haus im Garten. Im Vordergrund steht ein Lions Kochofen, auf dem gerade in einem Topf eine Mahlzeit zubereitet wird.
Holzverbrauch minimieren und Lebensqualität verbessern. | atmosfair | Frieda+Sebastian

Effiziente Kochöfen in Westbengalen mit atmosfair

Neben der Emissionsvermeidung sind der Einsatz erneuerbarer Energien und die Steigerung der Energieeffizienz die wirksamsten Methoden zum globalen Klimaschutz.

Auf dem Kongress der Deutschen Lions in Berlin im Mai 2017 schlossen die Lions eine Kooperation mit der Klimaschutzorganisation atmosfair. Die Zusammenarbeit umfasst CO2-Minderungszahlungen für Veranstaltungen und Reisen durch ein von Lions Deutschland initiiertes Klimaschutzprojekt in Westbengalen, Indien.

Sämtliche Minderungszahlungen sowie weitere Spenden fließen in das Projekt „Effiziente Kochöfen für Westbengalen“. Dadurch schützen Lions das Weltklima und unterstützen gleichzeitig Menschen mit sehr geringen Einkommen in Indien: Ihnen werden energieeffiziente Kochöfen zur Verfügung gestellt, die den Holzverbrauch halbieren und auch die Lebensbedingungen ihrer Nutzer verbessern.

Hier ist der Pyrolyseprozess des TLUD-Ofens grafisch beschrieben.
Das Prinzip des TLUD Ofens grafisch aufbereitet. | Lions Deutschland | Michael Piesbergen
Kochofen in Nutzung, aus dem Kochofen züngelt an der Öffnung eine orangene Flamme. Im Hintergrund befinden sich weitere Zutaten zur Zubereitung einer Mahlzeit.
Der Kochofen im Einsatz. | atmosfair | Frieda+Sebastian
Hier sieht man die gebrandeten Lions TLUD Kochöfen, die Dank der Aktion in Westbengalen ausgegeben werden können.
Unsere Lions-Kochöfen bei der Auslieferung. | Lions Deutschland

Wie funktionieren unsere Kochöfen?

Der hochmoderne Kochofen nutzt die Top-Lift Up-Draft-Technologie (TLUD). Trockene Biomasse (z. B. Holz, aber auch Kokosschale oder Kuhdung) wird von oben in einen vertikalen, zylindrischen Behälter gegeben und angezündet. Dadurch beginnt ein Pyrolyseprozess, bei dem die organischen Materialien in Abwesenheit von Sauerstoff erhitzt und in Pflanzenkohle, Bioöl und Synthesegas zerlegt werden.

Während sich die Pyrolysefront nach unten bewegt, steigt das erzeugte Gas nach oben, wird beim Verlassen des Zylinders mit Sauerstoff aus der Luft vermischt und in einer zum Kochen geeigneten Flamme verbrannt. Der TLUD-Kochofen ermöglicht so eine Einsparung von 3 Tonnen CO2 pro Jahr und 50% Einsparung beim Brennmaterial im Gegensatz zu herkömmlichen Kochmethoden. Zusätzlich erzeugt er hochwertige Holzkohle.

Zwei Frauen in traditioneller indischer Kleidung sitzen in ihrem Wohnhaus. Die jüngere Frau kocht eine Mahlzeit auf dem Kochofen, während die andere Frau sich mit ihr unterhält.
Die Kochöfen sind gut im Alltag integriert. | atmosfair | Frieda+Sebastian
Eine Frau an ihrer Kochstelle gemeinsam mit ihrem Kind. Auf dem Kochofen steht ein runder Topf in dem gerade Essen zubereitet wird. Es wirkt, als ob die Frau ihrem Kind den Kochofen erklärt.
Diese Art der Essenzubereitung ist mit einer deutlich weniger schädlichen Rauchentwicklung verbunden. | atmosfair | Frieda+Sebastian

Wie verbessert der Kochofen die Lebensbedingungen der Nutzer?

In Westbengalen verwenden die meisten Familien bisher traditionelle Öfen für die Zubereitung ihrer Speisen. Diese Öfen verbrauchen große Mengen Feuerholz und das offene Feuer produziert beim Kochen viel Rauch. Der Rauch schädigt Augen und Atemwege der Nutzer, insbesondere der Frauen und Kinder, die für das Kochen zu Hause verantwortlich sind.

Laut der lokalen Organisation Centre of Sustainable Solutions (CSS), die die Ausgabe der Kochöfen vor Ort unterstützt, überzeugt die Kombination von zwei Vorteilen die Menschen, einen solchen Ofen besitzen zu wollen: Der Kochofen kocht fast wie auf Gas und zusätzlich generiert der Verkauf der bei der Verbrennung erzeugten Holzkohle ein Einkommen.

Die positiven Effekte des Projekts sind immens, denn die effizienten Kochöfen dienen über den Klimaschutz hinaus auch der nachhaltigen Verbesserung der Lebenssituation der Menschen und der Stärkung der lokalen Wirtschaft.

Im Program of Activities (PoA 10292) des UN-Klimasekretariats ist der aktive Beitrag dieses Projekts zum Klimaschutz im Clean Development Mechanism offiziell anerkannt. Es ist mit dem Gold Standard® zertifiziert - dem höchsten Qualitätsstandard für Kompensationsprojekte.

Akkordeon_Timeline Kochöfen Westbengalen

Die Geschichte der Lions Kochöfen im Überblick

Auf dem Lions-Europa-Forum im September 2017 in Montreux hat die Vorstellung des Kooperationsprojekts Begeisterung bei einem Vertreter der indischen Lions ausgelöst. Von der Idee überzeugt, stellt er in Aussicht, 250 Kochöfen zu finanzieren, wenn die deutschen Lions ihrerseits die Finanzierung für 250 Kochöfen stellen. Der Aufruf unter den Lions führte zu einem durchschlagenden Erfolg. Die innerhalb von 6 Wochen eingegangenen Spenden ermöglichten die Gesamtsumme von 1.000 Öfen.

Im Anschluss an diesen großen Erfolg wurde im Dezember 2017 mit der Produktion und dem Vertrieb der Lions-Öfen begonnen – der erste dieser energieeffizienten Öfen wurde beim Lions-ISAAME Forum 2017 in Kolkata (Lions-Forum für die Mitglieder aus India, South Asia, Afrika und Middle East) vor über 2.000 Teilnehmenden übergeben.

Der 4. März 2018 war ein besonderer Tag für die teilweise in extremer Armut lebenden Familien in den Walddörfern des Bezirks Bankura in West-Bengalen, Indien. Sie wurden zu einer Vorführung der emissionsarmen, effizienten Kochöfen eingeladen, die von Lions Club International, dem Hersteller der Öfen, Sapient Infotech aus Kolkata, und Vertretern der Klimaschutzorganisation atmosfair aus Berlin organisiert wurde.

Der offizielle Start des Projekts in der Dorfgemeinschaftshalle von Hatirampur zog über 50 interessierte Personen aus den Dörfern sowie lokale Stakeholder an. Eine Delegation der indischen Lions, vertreten durch Bishnu Bajoria und sechs weitere Lions-Mitglieder, waren beeindruckt von der Funktionsweise des Ofens. Moulindu Banerjee von Sapient Infotech, Ofenproduzent und Projektleiter, war vollends zufrieden mit der Veranstaltung: "Es war ein toller Tag und alle waren glücklich mit dem Projektstart."

Unnati Mandi aus dem Dorf Bagaldhara sagte, dass sie den Ofen haben wollte, weil es ihr Zeit geben würde, ihrer Tochter am Abend beim Lernen zu helfen: "Zeit, die sonst mit Sammeln von Brennholz verbracht werden müsste!" Sanati Mandi aus einem anderen Dorf gefiel der Kochofen auf Anhieb und sie wollte unbedingt einen für sich erwerben. Sie sagte, dass der Kauf des Ofens ein gutes Geschäft ist, da er die Brennstoffmenge und somit die Ausgaben verringert und Zeit spart. Darüber hinaus war auch für sie ein Alleinstellungsmerkmal des Ofens, dass das Einkommen aus dem Verkauf von Holzkohle nicht nur die Investition zurückzahlt, sondern nach etwa 10 Monaten auch ein zusätzliches Einkommen für die Familie einbringt.

Fazit: Die Auftaktveranstaltung zeigte das große Interesse und den hohen Bedarf effizienter Kochöfen in der Zielregion. Auch unser Partner atmosfair freut sich über den guten Start und hofft auf eine erfolgreiche Fortsetzung der Kooperation in Deutschland und darüber hinaus. Die Umsetzung unseres Lions-Klimaschutzprojekt hat begonnen und wir sind zuversichtlich, dass das "nur" der Anfang ist.

Zusätzlich zur persönlichen CO2-Minderung bei Flügen sollen zukünftig auch immer mehr große Lions-Veranstaltungen Emissionsminderung leisten und der Klimaschutz dort, z. B. in Workshops, thematisiert werden.

Zusammen mit atmosfair wurden für die Lions Club International Convention 2019 in Mailand die bedeutendsten Quellen von Treibhausgasen quantifiziert: 66.000 kWh Strom, 40.000 kWh Heiz- und Kühlbedarf, 7.125 m3 Wasserverbrauch, 135 Tonnen Müll und 500.000 Personenkilometer Shuttlefahrten haben zusammen Emissionen von 119.720 kg CO2-Äquivalenten verursacht.

Die Summe der Minderungszahlungen hierfür wurde mit 2.754 € berechnet und durch Aktionen der deutschen Lions und der LEOs, der Jugendorganisation der Lions, eingeworben und in unser Projekt gespendet.

Aus dem Gedanken, einmalig einige Hundert Kochöfen mitzufinanzieren wurde mehr. Nach sechs Jahren Projektlaufzeit wurde in Westbengalen in Indien am 14. Juni 2023 feierlich der 5.000 effiziente Kochofen übergeben. Zur Zeremonie schalteten sich über zwei Dutzend Lions-Amtsträger:innen per Videokonferenz zum Ort des Geschehens um den Moment live mitzuerleben. Auch einige Frauen aus Uluberia waren anwesend und berichteten über die positiven Erfahrungen mit den hocheffizienten Kochöfen. Diese Rückmeldungen motivieren, uns weiter für dieses Projekt zu engagieren.

Artikel_Spendenaufruf Kochöfen Westbengalen

Investieren Sie in eine bessere Zukunft

5.000 Familien in Westbengalen werden in Zukunft nicht mehr dem Qualm offener Feuerstellen mit seinen gesundheitlichen Folgen ausgesetzt sein. Über 15.000 Tonnen Kohlendioxid werden der Atmosphäre pro Jahr erspart. 5.000 Familien müssen nur noch die Hälfte der bisher benötigten Brennholzmenge sammeln bzw. kaufen. Von der Herstellung der Öfen profitieren einheimische Arbeiterinnen und Arbeiter und die Belastung natürlicher Wälder durch illegale Holzentnahme wird reduziert.

Auf atmosfair.de/de/lions-club/ können Sie mit dem CO2-Emissionensrechner den CO2-Ausstoß Ihrer nächsten Reise ausrechnen und per Spende vermindern. Engagieren auch Sie sich jetzt für Klimaschutz, Gesundheit und nachhaltige Wirtschaft und schaffen gleichzeitig eine bessere Zukunft für weitere Familien in Westbengalen.

Schon 33 Euro reichen aus, um einen Haushalt mit einem effizienten Kochofen auszustatten – unterstützen Sie das Projekt "Effiziente Kochöfen in Westbengalen" mit einer direkten Spende:

 

Spenden

Auf dem Bild ist die Feier zur Übergabe des 5.000 Kochofens abgebildet. Hier befinden sich mehrere Leute vor Ort in einem Büro, links an der Wand hängt ein großes Plakat über den 5.000 Kochofen. In der Front des Büros hängt ein Whiteboard, auf dem viele verschiedene Menschen, sowohl Amtsträgerinnen als auch direkt in das Projekt involvierte Personen per Zoom zur Feierlichkeit dazugeschaltet sind.
Der Tag der Übergabe des 5.000 Kochofens in Westbengalen. | Lions Deutschland
Foto der gleichen Gruppe von vorne. Man sieht viele Frauen und 3 Männer aus Westbengalen, die der Zeremonie beigewohnt haben. Vorne links im Bild hält eine der im Projekt involvierten Personen ebenfalls genau den 5.000 Kochofen in der Hand, der später an die Dame rechts neben ihr in einem grünen Gewand übergeben wurde.
Unser 5.000 Kochofen wurde 2023 feierlich übergeben. | Lions Deutschland
Auf dem Bild sieht man die Dame die in dem vorherigen Bild den 5.000 Kochofen erhalten hat. Auf dem Foto sieht man den Kochofen in Betrieb. Die Frau sitzt vor ihrem Haus, wo sie eine Kochstelle aufgebaut hat und gerade den Ofen anheizt um ihn zu nutzen.
Nach der Übergabe kann der Kochofen direkt in Betrieb genommen werden. | Lions Deutschland
Das Foto zeigt eine Dame die gerade Essen zubereitet. Das Foto wurde über die Schulter geschossen und die Mahlzeit steht im Fokus. Auf einem Brettchen wird ein Teig zubereitet, in einer silbernen Schüssel daneben stehen frische Kräuter und Gemüse geschnitten bereit.
Die Nahrungszubereitung kann um ein vielfaches umweltfreundlicher gestaltet werden. | atmosfair | Frieda+Sebastian